Das Zeitalter der sinnvollen Webanalyse hat gerade erst begonnen. Mehr und mehr Unternehmen verstehen, dass PageViews kein geeigneter KPI sind, um den Erfolg der Content-Investments zu überprüfen. Und dennoch naht das Ende dessen, was wir gerade liebgewinnen, bevor es zu schön werden kann. „Warum die Web Analyse (wie wir sie heute kennen) aussterben wird“ weiterlesen
We love the robots
In der Zeit vom 17. Dezember 2014 berichtet Felix Lill von dem japanischen Forscher Hiroshi Ishiguro, der nicht nur von sich selbst eine Roboter-Kopie erstellt hat und diese auch auf Reisen schickt, um statt seiner Vorträge zu halten. Er nennt diese Kopien Gemonoide, und er hält es auch für möglich, dass wir eines Tages Roboter lieben können. Wenn Kinder bereits Gefühle für Tamagotchis entwickeln, warum dann nicht auch Menschen zu Robotern? „We love the robots“ weiterlesen
Das Ende der Massenbeschäftigung
In der ZEIT vom 4. Dezember 2014 wird wieder über alternative Wirtschaftfsformen durch den technologiebedingten Wegfall von Arbeitsplätzen geschrieben, dieses Mal in einem Interview von Uwe Jean Heuser mit Jeremy Rafkin. Dieser zitiert eine Rede von Larry Summers aus dem Jahr 2001, der sagte, dass die Wirtschaft eine neue Revolution wie die der ELektrifizierung erleben werde, denn Grenzkosten für Video-, Audio- und Textinformationen werden auf fast 0 sinken. Gewinne könne man dann nur noch durch Monopole erzielen, aber man wisse noch nicht, welches System den Marktkapitalismus ablösen würde. Dies, so Rafkin, sei eigentlich paradox, denn die Marktwirtschaft hätte dann die effizientesten Märkte überhaupt geschaffen, nur gäbe es dann auch keine Gewinne mehr, so dass eine Wirtschaft des Teilens entstehen könne. „Das Ende der Massenbeschäftigung“ weiterlesen
Die ganze Welt als Konkurrenz?
Als ich ein kleiner Junge war, ging ich jeden Morgen auf dem Weg zur Schule an einem seltsamen Laden vorbei, vor dem Menschen rauchend und Bier trinkend standen. Meistens standen die meisten Menschen dort, manchmal eilten ein oder zwei dieser Menschen schnell davon. Erst viel später verstand ich, dass dies kein Laden war, sondern eine Vermittlung für Tagelöhner. Wir sprechen hier über die späten 70er und frühen 80er Jahre. „Die ganze Welt als Konkurrenz?“ weiterlesen
Wir sind vor dem Höhepunkt des Hype Cycles
Was das Video verschweigt: Es wird auch neue Jobs geben. Denn es ist einfach, mit neuen Technologien Geld zu sparen. Die Kunst ist, mit neuen Technologien etwas Neues aufzubauen, was zusätzliches Business erschafft.
Aus der Menschmaschine wird Mensch gegen Maschine
Roman Pletter schreibt in der ZEIT-Ausgabe 29/2014 über den potentiellen Wegfall hochqualifizierter Jobs durch immer besser werdende Algorithmen. In der so genannten zweiten maschinellen Revolution können Maschinen selber lernen (so etwas habe ich 2006 schon bei Ask.com gemacht, in einem ganz kleinen Rahmen…), nur dass es mittlerweile auch für mehr reicht als im Schachspiel zu gewinnen. „Aus der Menschmaschine wird Mensch gegen Maschine“ weiterlesen
Die Lüge der Shared Economy
Einen herausragenden Text über die Shared Economy hat Tilman Baumgärtel für die ZEIT-Ausgabe 27/2014 abgeliefert. Darin schreibt er, dass das Schwärmen “von einer nachhaltigeren, partizipativeren Wirtschaft” den Unternehmen gegenüber steht, die sich ausgerechnet an dieser so sozialeren Teile-was-Du-hast-Wirtschaft bereichern wollen. Zum einen unterlaufen laut Baumgärtel Unternehmen wie Uber angeblich Arbeitsstandards und Rechtsvorschriften. Zum andern sind diese Unternehmen nun die Mittelsmänner, durch deren Ausschalten sie angeblich günstiger seien. Ob Uber für einen Taxifahrer wirklich besser ist, da er nun ja nicht mehr die Funkzentrale bezahlen muss, sei fraglich. Baumgärtel sieht außerdem die Gefahr eines neuen Prekariats aus Tagelöhnern, die nur von Arbeitsbörsen leben können: “So entsteht eine Schattenwirtschaft, die wenig mit dem ursprünglichen Ziel der Sharing-Economy zu tun hat, ungenutzte Ressourcen durch gleichberechtigten Tausch zwischen Anbietern produktiv zu machen.” Und da jeder sozusagen selbständig sei, könne man sich auch nicht mehr organisieren für bessere Bedingungen. „Die Lüge der Shared Economy“ weiterlesen
Erinnerungen ans Studium
Am Wochenende habe ich in alten Kartons gewühlt, unter anderem in zwei Kartons, in denen ich meine Unterlagen von der Uni untergebracht hatte. Getreu dem Motto des studentischen Dreikampfs “Kopieren, lochen, abheften” befanden sich dort mehrere Ordner mit Kopien von Artikeln und ganzen Büchern, die man nicht entleihen konnte, diese aber dringend für die Hausarbeiten benötigte. Schein-Formulare habe ich auch noch gefunden, ich vermute, dass man heute keinen schriftlichen Schein mehr bekommt, sondern alles elektronisch geregelt wird? „Erinnerungen ans Studium“ weiterlesen
Das Konzept der Digital Natives auf dem Prüfstand
Es war angeblich Marc Prensky, der den Begriff der Digital Natives prägte, eine Umschreibung für die nach 1980 geborene Generation, die mit Computern, Mobiltelefonen und dem Internet aufgewachsen ist. Dem gegenüber sollen die Digital Immigrants stehen, also diejenigen, die nicht in dem digitalen Land geboren wurden, sondern erst später einwanderten, weil ihre Geburt stattfand, als das digitale Land noch gar nicht existierte. „Das Konzept der Digital Natives auf dem Prüfstand“ weiterlesen
Telekommunikationsgeschichte: BTX und C-Netz
Bei der Recherche für das Mobile Web-Buch findet man so manche Perle über die Vergangenheit der deutschen Telekommunikation, zum Beispiel die Tagesschau vom 18.03.1983, die “über die EinfüBhrung von BTX (Bildschirmtext) berichtet:
Die Telekom schaltete dazu natürlich auch Werbung, die zudem Einblick über die peinlichen Frisuren der 80er Jahren gibt:
Legendär der BTX-Hack des CCC im Jahr 1984; Klasse, dass der damalige HASPA-Vorstand den Vorteil der durch die Hacker geleistete Arbeit sieht, nämlich nicht die Kriminalisierung, sondern das Aufzeigen von Schwächen:
Auch sehr schön die Werbung der Telekom für das C-Netz, das letzte analoge Netz in Deutschland vor GSM; 1985 gestartet war es bis Mitte der 90er Jahre noch das zuverlässigste Netz, als die D-Netze bereits mehrere Jahre auf dem Markt waren: