data > opinion


Tom Alby

Werden meine Texte gelesen? Analytics-Implementierung im Detail

2020-01-16


Zum Jubiläum der Website Boosting (60. Ausgabe!) gibt es hier einen Deep Dive, wie man einen benutzerdefinierten Bericht zu den bis zum Ende gelesenen Texten erstellen kann. Dies ist eine Ergänzung zu meiner vierteiligen Serie “Webanalyse: Wie aus Daten Taten folgen”, in der 60. Ausgabe findet sich der 3. Teil. Grundsätzlich hatte ich über das Thema auch schon einmal hier geschrieben im Vergleich zur Scrolltiefe. Dies ist ein Beispiel dafür, wie benutzerdefinierte und berechnete Messwerte verwendet werden können.

In dem Screenshot wird pro Seite angegeben:

Welches Problem wird mit diesem Bericht gelöst?

Erstellen der benutzerdefinierten Dimension und Messwerte

Der erste Eintrag sollte nun den Index-Wert 1 haben, der zweite Eintrag den Index-Wert 2, es sei denn, es wurden schon einmal benutzerdefinierte Variablen definiert.

Sollte auch die Anzahl der Wörter eines Textes erfasst werden, so ist dazu eine benutzerdefinierte Dimension notwendig. Der Prozess ist ähnlich, hier wieder einen passenden Namen auswählen und den Umfang Treffer. Auch hier muss der Index-Wert für diese benutzerdefinierte Dimension in Erinnerung oder notiert werden, da er später im Google Tag Manager verwendet werden soll.

Implementierung im Google Tag Manager

Sind die benutzerdefinierten Definitionen und Messwerte implementiert, so können nun Werte in diese Variablen geschrieben werden. Dies geschieht mit dem Tag Manager. Zunächst einmal muss das Element ausgewählt werden auf der Seite, bei dem der Trigger der Sichtbarkeit ausgelöst werden soll. Die dazu notwendigen Schritte sind bereits in diesem Artikel beschrieben. Dann wird der folgende Trigger konfiguriert:

Der Trigger feuert einen Tag, der nun auch noch konfiguriert werden muss:

Wichtig ist in diesem Schritt, dass die Einstellungen überschrieben werden, da nur so ein Messwert als benutzerdefinierter Messwert (im Screenshot Custom Metrics) übergeben werden kann. Hier muss dann der Indexwert gewählt werden, der in dem Schritt oben von Analytics definiert wurde. Der Wert des Messwerts ist hier 1, da für jede Sichtung der Zähler um 1 nach oben springt.

Die Variable Scroll Depth Threshold ist nicht notwendig, eventuell muss sie zunächst konfiguriert werden. Dieser Schritt muss dann noch einmal wiederholt werden für die Klicks auf einen YARPP-Link und gegebenenfalls für die benutzerdefinierte Dimension der Anzahl Wörter pro Text. Diese können aber bereits in den Google Analytics Einstellungen übergeben werden, die als Variable definiert werden. In meinem Fall sieht die Konfiguration so aus:

Wie man schön sehen kann, ist an meiner Konfiguration einiges speziell, aber der WordCount wird in eine benutzerdefinierte Dimension mit dem Indexwert 7 übergeben.

Erstellen des berechneten Messwerts

Damit eine Ratio beziehungsweise Conversion Rate angezeigt werden kann, wird ein berechneter Messwert erstellt. Dies sind die Spalten “YARPP Seen CVR” und “YARPP Click CVR” in dem Beispiel-Bericht im ersten Screenshot. Hinweis: Es kann etwas dauern, bis die benutzerdefinierten Messwerte hier sichtbar sind! Das heißt, dass dieser Arbeitsschritt eventuell erst nach einigen Stunden oder sogar erst nach einem Tag durchführbar ist.

In dem Screen Verwaltung in der ganz rechten Spalte findet sich der Eintrag Berechnete Messwerte. Hier auf den roten Button Neuer Berechneter Messwert klicken und dann im folgenden Screen die folgenden Einstellungen übernehmen. Es reicht, die ersten Buchstaben des Variablennamens einzutippen, Analytics vervollständigt die Namen. Dies ist die Einstellung für die Click CVR:

Für die Seen CVR wird die Formel {{YARPP seen}} / {{Seitenaufrufe}} verwendet.

Erstellen des benutzerdefinierten Berichts

Zu guter Letzt wird nun ein Bericht erstellt, so wie er im ersten Screenshot oben zu sehen ist. Unter Anpassung (links oben) und Benutzerdefinierte Berichte kann ein neuer Bericht erstellt werden. Hier werden alle gerade benutzerdefinierten und relevante ab Bord verfügbare Metriken ausgewählt und dazu die passende Dimension ausgewählt. Leider kann hier keine sekundäre Dimension bereits ausgewählt werden; dies muss dann manuell geschehen, wenn der benutzerdefinierte Bericht aufgerufen wird.

Das wars! Weiteres wertvolles Wissen zur Webanalyse gibt es in meinem Buch “Einführung in die Webanalyse”!

Tags: